Diagnose von trockenen Augen – was macht Ihr Augenarzt?

„Da es sich beim trockenen Auge um eine chronische Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche handelt und diese oft durch verschiedene Faktoren ausgelöst und unterhalten werden, sind die Therapieansätze sehr unterschiedlich und die Situation muss individuell beurteilt werden“, betont Dr. Melanie Eberle. Sie führt eine Augenarztpraxis mit Schwerpunkt Trockenes Auge und Glaukom.[1]

Trockene-Augen-Diagnose

Das Ausmaß der Diagnostik hängt vor allem von der Schwere der Erkrankung und den äußerlichen Symptomen ab. Schwere Fälle sind dabei leichter zu diagnostizieren als leichte, denn das Auge zeigt deutliche Veränderungen.

 

Zum Einsatz kommen unterschiedliche Untersuchungsmethoden: [2] [3]

Anamnese

Ein weiterer wichtiger Teil der Diagnose ist die Anamnese basierend auf einem ausführlichen Gespräch zwischen Arzt und Patient. Der Zeitpunkt und die Art der Beschwerden sind dabei ebenso wichtig wie Lebensgewohnheiten und typische Umweltbedingungen, denen die Augen des Patienten ausgesetzt sind. Der Arzt prüft außerdem die äußerliche Gesundheit des Auges und den Lidschlag. Schließt das Auge nicht richtig oder ist der Lidschlag unzureichend, können entsprechende Behandlungen oder ein Lidschlagtraining eine sinnvolle Ergänzung der Therapie sein.

Spaltlampenuntersuchung

Die grundlegende Untersuchung erfolgt visuell durch den Augenarzt unter Zuhilfenahme einer Spaltlampe. Die Spaltlampen-Untersuchung zählt zu den Routine-Untersuchungen durch den Augenarzt. Ein sogenanntes Spaltlampen-Mikroskop ermöglicht es, verschiedene Bereiche des Auges, wie die Hornhaut und die Linse, vergrößert zu betrachten. Auch eine Sichtprüfung der Meibom-Drüsen ist möglich.

Schaltlampenuntersuchung

Beim trockenen Auge sind die Blutgefäße des Auges unter der Bindehaut häufig sichtbar erweitert. Zieht der Arzt das Unterlid nach unten, so sieht er beim gesunden Auge die sich sammelnde Tränenflüssigkeit, die einen deutlichen Bogen macht – wie am Rand eines Glases. Beim trockenen Auge fehlt dieser sogenannte Tränenfilm-Meniskus an der unteren Lidkante.

Keratographenuntersuchung

Keratographenuntersuchung

Insbesondere bei trockenen Augen aufgrund von Lipidmangel zeigt die Untersuchung außerdem parallel zur Lidkante verlaufende Fältchen auf der Bindehaut. Sie entstehen durch den Druck des Lids auf die Bindehaut aufgrund des fehlenden „Gleitmittels“ Tränenflüssigkeit.

Die Untersuchung mit einem modernen Keratographen kann die Veränderungen an der Lipidschicht belegen. Damit lässt sich die Funktion der Meibom-Drüsen überprüfen und beurteilen.

Schirmer-Test

Der Schirmer-Test gibt Auskunft über das Volumen des wässrigen Anteils in der Tränenflüssigkeit. Man nennt ihn auch Tränensekretionstest. Für den Test werden kleine Streifen Lackmuspapier in den äußeren Bereich des Unterlides eingehängt. Über die Kapillarkräfte des Papiers wird Flüssigkeit aus dem Auge gezogen.

BUT-Test

BUT-Test: Messung der Tränenfilmaufreißzeit

Die Tränenfilmaufreißzeit (TAZ oder BUT für „Break-up-time“) bewertet die Stabilität des Tränenfilms. Bei einem Lidschlag verteilt sich die Tränenflüssigkeit über das Auge. Sie ist dann geschlossen, gleichmäßig dick und glatt. Bleibt das Auge offen, beginnt sich der Tränenfilm zu verändern, weil die Tränenflüssigkeit zum Teil verdunstet und nach unten abläuft. Zu einem bestimmten Zeitpunkt „reißt“ der Tränenfilm dann auf und Trockenstellen auf der Hornhaut entstehen.

Bei der Untersuchung wird eine spezielle Fluoreszin-Lösung ins Auge getropft und dann die Zeit bestimmt, wann diese Farbschicht aufreißt.

Anfärben mit Fluoreszin und visuelle Betrachtung

Das Anfärben mit Fluoreszin wird als zusätzlicher Test durchgeführt, um eine noch genauere Bewertung mithilfe der Spaltlampe zu ermöglichen: In das Auge wird eine kleine Menge eines Farbstoffes eingetropft, der sich in bestimmten Geweben verstärkt ansammelt. Mit dessen Hilfe kann der Arzt bei der Spaltlampenuntersuchung kleinste oberflächliche Verletzungen der obersten Hornhautschichten erkennen, weil sich dort der Farbstoff sammelt. Je zahlreicher und tiefer diese Läsionen sind, desto stärker ist die Augentrockenheit ausgebildet.

Vorsorge

Sorgen Sie vor gegen trockene Augen, halten Sie Ihre Augen und Ihre Lipidschicht stets gut befeuchtet. Wahlen Sie ein Produkt zum Besprühen oder Augentropfen.

Fragen zu unseren Produkten?  Schreiben Sie uns eine Nachricht per Mail

[1] http://www.das-trockene-auge.info/p/warum-ein-blog-uber-das-trockene-auge.html
[2] Gerhard K. Lang, Augenheilkunde, Thieme, 6. Auflage, 2019, S. 50ff
[3] Knop E, Knop N: Das Trocken Auge, Z. prakti. Augennheilkd. 40: 151-164 (2019)

Trockene Augen - nicht nur im Alter

Mit dem Alter nimmt das Risiko trockener Augen zu. Trotzdem steigt die Zahl jüngerer Menschen, die mit Augentrockenheit zu tun haben stetig an...

Trockene Augen - ein "Frauenproblem"?

Warum sind Frauen häufiger betroffen als Männer? Der Zusammenhang von trockenen Augen und hormonellen Veränderungen...

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Das trockene Auge ist nicht mit einer Bindehautentzündung zu verwechseln Informationen zu Symptomen und Behandlung finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ratgeber trockene Augen

Wie beeinflussen die Hormone die Augen? Was lösen Allergien aus oder warum kratzen Kontaktlinsen?

Gamer Eye

Wer zu viel am Bildschirm oder Handy ist, zwinkert zu wenig. Ideale Voraussetzungen für trockene Augen...